Chmelnizkij

Chmelnizkij
I
Chmelnịzkij
 
[xmɛl-], ukrainisch Chmelnyzkyi [xmɛlnetske] oder Khmel'nytskyi, bis 1954 Proskụrow, Gebietshauptstadt im Westen der Ukraine, am Südlichen Bug, 217 000 Einwohner; technologische Hochschule; Maschinenbau, Nahrungsmittel- u. a. Industrie; nahebei Kernkraftwerk (zurzeit 1 000 MW).
 
 
Chmelnizkij, seit dem 15. Jahrhundert als befestigter Ort bekannt, kam 1793 durch die 2. Polnische Teilung an Russland; seit 1797 Stadt.
 
II
Chmelnịzkij
 
[xmɛl-], Sinowij Bogdan Michajlowitsch, Hetman der Kosaken (seit 1648), ukrainischer Nationalheld, * um 1595, ✝ Tschigirin (Ukraine) 6. 8. 1657; Sohn eines polnischen Kleinadligen, stand zunächst in polnischen Kriegsdienst. 1648 leitete er den von den Krimtataren unterstützten großen Kosakenaufstand gegen die polnische Herrschaft und gründete ein unabhängiges ukrainisches Staatswesen (»Hetmanstaat«). Am 18. 1. 1654 leistete er im Vertrag von Perejaslaw den Eid auf den Zaren Aleksej Michajlowitsch und stellte sich mit den Saporoger Kosaken unter dessen Schutz. Von Moskau wurde dieser Vertrag als »Wiedervereinigung der Ukraine mit Russland« ausgelegt.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chmelnizkij — Chmelnizkij, 1) (Chmielnicki) Bogdan Sinowi Michailowitsch, Hetman der Saporogischen Kosaken, geb. 1593, gest. 25. Aug. 1657, diente in der polnischen Armee. Als er aber bei König Wladislaw IV. in Ungnade fiel, floh er zu den Saporogischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chmelnizkij — (poln. Chmielnicki), Bogdan, Hetman der Kosaken, geb. 1593 in der Ukraine, fachte einen Aufstand gegen die Polen an und unterwarf sich, besiegt, 1654 dem Zaren Alexej Michajlowitsch, gest. 25. Aug. 1657 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Chmelnizkij [2] — Chmelnizkij, Nikolaj Iwanowitsch, russ. Lustspieldichter, geb. 22. Aug. 1789, gest. 20. Sept. 1845 in Petersburg; »Der Schwätzer«, »Luftschlösser« u.a. Werke 1849 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Perejaslaw-Chmelnizkij — Perejạslaw Chmelnịzkij,   ukrainisch Perejạslaw Chmelnyzkyj [ xmɛlnetske], bis 1943 Perejạslaw, Stadt im Gebiet Kiew, Ukraine, etwa 25 000 Einwohner; PH, historisches Museum; Nahrungsmittel , Bekleidungsindustrie.   Geschichte:   Perejaslaw,… …   Universal-Lexikon

  • Polen \(1572 bis 1795\): Adelsrepublik im Schnittpunkt der Mächteinteressen —   Die polnische Adelsrepublik hatte nach der plötzlichen Thronvakanz 1572 ihre erste große Bewährungsprobe zu bestehen. Im Streit um die Modalitäten der freien Königswahl nach dem Aussterben der Jagiellonen im Mannesstamm drohte das mühsam… …   Universal-Lexikon

  • Ukraine — Uk|ra|i|ne [auch: … kra̮i… ], die; : Staat im Südwesten Osteuropas. * * * Ukraine,     Kurzinformation:   Fläche: 603 700 km2   Einwohner: (1999) 49,81 Mio.   Hauptstadt: Kiew   …   Universal-Lexikon

  • 20 km Gehen — während der Leichtathletik Weltmeisterschaft 2005 am 6. August 2005 in Helsinki 20 km Gehen ist ein olympischer Leichtathletik Wettbewerb für Männer und Frauen und wird auf einer Straßenstrecke ausgetragen. Im Unterschied zu Läufern müssen Geher… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexēi — Alexēi, 1) A. Michailowitsch, zweiter Zar von Rußland aus dem Hause Romanow. Sohn und Nachfolger Michails Feodorowitsch, geb. 10. März 1629, gest. 29. Jan. 1676, kam 1645 unter der Leitung seines Erziehers Morosow zur Regierung. Durch Errichtung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Czarniecki — (spr. tscharnjétzki), Stephan, poln. Feldherr, geb. 1599, gest. 1665, zeichnete sich gegen die Ukrainischen Kosaken und gegen die Tataren aus. Im Kosakenaufstand 1648 von Chmelnizkij (s.d.) gefangen und zwei Jahre in Hast gehalten, rächte er sich …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kosáken — (Kasaken), seit dem 15. Jahrh. freie, stets zu Krieg und Raub bereite Leute verschiedenen Berufs auf der ganzen russ. Ebene, welche sich namentlich in Süd und Kleinrußland zu Genossenschaften und Heeren (Wojskos) vereinigten und unter eigenen… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”